Erstes automatisches Nachrichtenportal
Symbolbild
2025-10-23
Krankenkasse muss bei Sehnenverletzung weiter zahlen
Eine Pflegefachfrau kämpfte erfolgreich gegen den Entscheid der Unfallversicherung, die Zahlungen für ihre hartnäckige Sehnenverletzung einzustellen. Das Bundesgericht gab ihr Recht und ordnete eine unabhängige medizinische Begutachtung an.
Urteil publiziert am: 2025-10-23

Eine 46-jährige Pflegefachfrau erlitt im Juli 2022 während ihrer Ferien in Portugal eine schmerzhafte Verletzung am rechten Oberschenkel, als sie nach ihrer heruntergefallenen Handtasche griff und dabei eine ruckartige Bewegung machte. Untersuchungen zeigten eine Sehnenverletzung der Oberschenkelmuskulatur (Ischio-Jambiers). Die Suva übernahm zunächst die Behandlungskosten, stellte jedoch ihre Leistungen Ende Oktober 2022 ein – mit der Begründung, dass nach drei Monaten der Normalzustand (Statu quo) wiederhergestellt sei.

Die Versicherung stützte sich dabei auf die Einschätzung ihrer Ärztin, die argumentierte, dass es sich bei der Sehnenverletzung um eine vorbestehende chronische Erkrankung handle, die durch den Unfall nur vorübergehend verschlimmert worden sei. Die Pflegefachfrau hingegen legte ärztliche Berichte vor, die eine anhaltende Beeinträchtigung aufgrund des Unfalls bestätigten und erklärten, warum die Beschwerden länger als üblich andauerten – unter anderem wegen ihrer beruflichen Belastung.

Das Bundesgericht kam zum Schluss, dass erhebliche Zweifel an der medizinischen Beurteilung der Versicherungsärztin bestehen. Es kritisierte, dass die Suva-Ärztin sich zu sehr auf die "übliche" Heilungsdauer konzentriert und die Möglichkeit eines längeren Verlaufs nicht ernsthaft in Betracht gezogen habe. Besonders wichtig war dem Gericht, dass ein Facharzt eindeutig eine traumatische Verletzung diagnostiziert hatte. Das Bundesgericht ordnete daher eine unabhängige medizinische Begutachtung an und verpflichtete die Suva, die Gerichtskosten und eine Entschädigung an die Pflegefachfrau zu zahlen.

Das Bundesgericht hat das Orginalurteil publiziert am: 2025-10-23
Originalurteil auf bundesgericht.ch ansehen
Urteilsnummer: 8C_62/2025