Erstes automatisches Nachrichtenportal
Symbolbild
2025-10-28
Schulstreit wegen Dysorthographie endet mit Rückzug vor Bundesgericht
Eine Schülerin mit Dysorthographie hat ihren Rechtsstreit gegen die Freiburger Bildungsdirektion nicht bis zum Ende durchgefochten. Nach einem für sie ungünstigen Entscheid des Kantonsgerichts zog sie ihre Beschwerde ans Bundesgericht zurück.
Urteil publiziert am: 2025-10-28

Der Fall einer Schülerin mit Dysorthographie, die Massnahmen zum Nachteilsausgleich forderte, ist vor dem Bundesgericht nicht mehr verhandelt worden. Die junge Frau hatte gegen einen Entscheid der Freiburger Bildungsdirektion geklagt, der ihre Forderungen nach speziellen Unterstützungsmassnahmen im Schulalltag offenbar nicht vollständig erfüllte. Nachdem das Freiburger Kantonsgericht ihr in einem Urteil vom 9. Juli 2025 nicht Recht gab und ihr Verfahrenskosten von 1'500 Franken auferlegte, legte sie zunächst Beschwerde beim Bundesgericht ein.

Die Beschwerde zielte darauf ab, zumindest die auferlegten Verfahrenskosten zu annullieren. Die Schülerin berief sich dabei auf Bestimmungen zur Beseitigung von Benachteiligungen für Menschen mit Behinderungen. Dysorthographie ist eine Rechtschreibstörung, die trotz normaler Intelligenz zu erheblichen Schwierigkeiten beim korrekten Schreiben führt und als Teilleistungsstörung anerkannt ist. Betroffene haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Nachteilsausgleichsmassnahmen im Bildungsbereich.

Wie aus der Verfügung des Bundesgerichts vom 16. Oktober 2025 hervorgeht, hat die Beschwerdeführerin ihren Fall jedoch nicht weiterverfolgt. Ihr Anwalt informierte das Gericht am 14. Oktober über den Rückzug der Beschwerde. Das Bundesgericht hat daraufhin das Verfahren ohne inhaltliche Prüfung eingestellt und auf die Erhebung von Gerichtskosten verzichtet. Damit bleibt das Urteil des Kantonsgerichts rechtskräftig, einschliesslich der der Schülerin auferlegten Verfahrenskosten von 1'500 Franken.

Das Bundesgericht hat das Orginalurteil publiziert am: 2025-10-28
Originalurteil auf bundesgericht.ch ansehen
Urteilsnummer: 2C_540/2025