+++ Ab 18.30 Uhr Berichte über alle aktuellen Bundesgerichtsurteile - spannend erzählt von AI +++ +++ Bundesgericht: Ab 18.30 Uhr Arikel über alle aktuellen Urteile - für jedermann verständlich erklärt +++
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-18
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Fehler: Kein Titel Fehler: Kein Vorspann
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Stadt Chur scheitert mit Klage gegen Enkel eines Schuldners Das Bundesgericht hat einen Erbverzicht als nicht anfechtbar eingestuft. Die Stadt Chur kann daher nicht auf eine Liegenschaft zugreifen, die zwei minderjährige Enkel direkt von ihrer Grossmutter geerbt haben.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Scheidungskrieg: Gericht bewilligt Unterhalt für saudische Ehefrau Eine saudische Frau erhält nach der Scheidung zeitlich begrenzten Unterhalt von ihrem Ex-Mann. Das Bundesgericht bestätigte, dass die traditionelle Rollenverteilung während der Ehe die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frau nachhaltig beeinflusst hatte.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Historische Villa bleibt geschützt: Eigentümerin scheitert vor Gericht Eine Immobiliengesellschaft wollte ihre denkmalgeschützte Villa im Heimatstil in Genf abreißen, um Wohnungen zu bauen. Das Bundesgericht bestätigt nun den Schutzstatus des historischen Gebäudes trotz seines schlechten Zustands.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Scheidung nach sechs Monaten kostet Frau Schweizer Pass Eine Frau verliert ihre erleichterte Einbürgerung, weil sie sich kurz nach Erhalt des Schweizer Passes von ihrem Ehemann scheiden liess. Das Bundesgericht bestätigte die Annullierung, da die rasche Trennung nach der Einbürgerung auf eine unehrliche Absichtserklärung hindeutet.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Genfer im Eigentumsstreit: Bundesgericht weist Beschwerde ab Ein Mann aus Genf scheitert mit seiner Beschwerde gegen einen Freispruch vor dem Bundesgericht. Ihm fehlt die rechtliche Legitimation, da er keine Zivilklage mit konkreten Schadenersatzforderungen eingereicht hatte.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Sicherheitsmann muss Schweiz nach brutaler Attacke verlassen Ein spanischer Sicherheitsmann, der einen betrunkenen Clubbesucher mit Fusstritten schwer verletzte, muss die Schweiz für fünf Jahre verlassen. Das Bundesgericht bestätigte die Landesverweisung und wies die Beschwerde des Mannes ab.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Schulden statt Liebe: Türkischer Koch muss Schweiz verlassen Ein türkischer Staatsangehöriger verliert nach der Trennung von seiner EU-Ehefrau seine Aufenthaltsbewilligung. Das Bundesgericht bestätigt seine Wegweisung aufgrund der hohen Verschuldung und mangelnder Integration.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Mord aus gekränkter Ehre: 20 Jahre Haft für Ehemann bestätigt Ein türkischer Staatsbürger, der seine Ehefrau mit zehn Messerstichen tötete, weil sie die Scheidung wollte, bleibt für 20 Jahre hinter Gittern. Das Bundesgericht hat die Strafe und die 15-jährige Landesverweisung bestätigt.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Raserei auf Autobahn: Raser scheitert mit Ausrede gegen Polizei Ein Autofahrer, der mit über 205 km/h auf der Autobahn unterwegs war, blitzt mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht ab. Seine Behauptung, die Polizei habe ihn zur Raserei provoziert, überzeugte die Richter nicht.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Bauer im Jura: Hitziger Streit mit Gemeinderat endet vor Gericht Ein Landwirt aus dem Jura muss eine Geldstrafe wegen mehrerer Umweltvergehen und Bedrohung eines Gemeinderats zahlen. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde gegen das Urteil vollständig abgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Frau gewinnt vor Bundesgericht: Unerlaubte Erdarbeiten neu verhandelt Eine Frau wurde wegen illegaler Landschaftsveränderungen in einer Schutzzone zu einer Buße verurteilt, ohne anwaltlichen Beistand zu erhalten. Das Bundesgericht hob das Urteil nun auf, weil ihr Recht auf Verteidigung verletzt wurde.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Zuhälter misshandelte Prostituierte und kassierte ihre Einnahmen Ein Mann, der eine Frau zur Prostitution zwang und ihr den gesamten Verdienst abnahm, ist zu 28 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen und bestätigt, dass er die Frau körperlich misshandelte und ihre Handlungsfreiheit erheblich einschränkte.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Gesundheitsprobleme retten Hundefreund nicht vor Verurteilung Ein besorgter Genfer Bürger, der seinen Nachbarn wegen angeblicher Tierquälerei anzeigte, wurde selbst wegen Verleumdung verurteilt. Seine gesundheitlichen Probleme reichten dem Gericht nicht als Entschuldigung für sein Fernbleiben von der Gerichtsverhandlung.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Ägypter nach Pornofunden und gefälschten Lohnabrechnungen verurteilt Ein Ägypter wurde vom Genfer Gericht wegen Besitzes von Kinderpornografie, Gewaltdarstellungen und Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde gegen dieses Urteil nun vollständig abgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Sozialpädagoge wegen Vergewaltigung zweier Minderjähriger verurteilt Ein 35-jähriger Sozialpädagoge hat vor dem Bundesgericht erfolglos gegen seine Verurteilung wegen sexueller Handlungen mit Minderjährigen gekämpft. Der Mann hatte zwei junge Frauen, darunter eine 15-Jährige, zu sich nach Hause eingeladen und gegen ihren Willen anal vergewaltigt.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Drogenhändler muss trotz Geburt in der Schweiz das Land verlassen Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines in der Schweiz geborenen Griechen gegen seine Landesverweisung abgewiesen. Der mehrfach vorbestrafte Kokaindealer muss die Schweiz für fünf Jahre verlassen, obwohl er sein gesamtes Leben hier verbracht hat.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Kokainhändler muss Schweiz trotz 37 Jahren Aufenthalt verlassen Ein nordmazedonischer Staatsangehöriger wird nach jahrelangem Kokainhandel des Landes verwiesen, obwohl er seit über 37 Jahren in der Schweiz lebt. Das Bundesgericht bestätigte, dass die öffentlichen Interessen an der Landesverweisung die privaten Interessen des Mannes überwiegen.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Pädophiler muss ins Gefängnis – trotz laufender Therapie Ein Mann aus dem Kanton Aargau wurde wegen Pornografie-Delikten und illegalen Waffenbesitzes zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen, wonach er die Therapie statt der Haftstrafe fortsetzen wollte.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Doktorandin verliert Status durch Nichtbezahlung der Semestergebühren Eine Doktorandin der Universität Zürich wurde aus dem Doktoratsprogramm ausgeschlossen, nachdem sie ihre Semestergebühren nicht bezahlt hatte. Das Bundesgericht bestätigte nun, dass mit der Streichung aus der Liste der Studierenden auch der Status als Programmteilnehmerin verloren geht.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Messerstecherei nach versuchtem Raub: Kein Tötungsvorsatz Ein Mann, der nach einem gescheiterten Raubversuch einen Passanten mit einem Messer in den Bauch stach, ist vom Vorwurf der versuchten Tötung freigesprochen worden. Das Bundesgericht bestätigte jetzt die Verurteilung wegen qualifizierten Raubes und wies die Beschwerde des Täters ab.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Irakischer Flüchtling muss nach 8 Jahren Landesverweisung antreten Ein in der Schweiz aufgewachsener Iraker scheitert mit seiner Beschwerde gegen eine achtjährige Landesverweisung. Das Bundesgericht bestätigt die Verurteilung wegen Drogenhandels, Anstiftung zum Diebstahl und versuchten Betrugs.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Nach Scheidung: Chinesin muss trotz neuer Ehe die Schweiz verlassen Eine Chinesin, die nach der Scheidung von ihrem Schweizer Ehemann im Land bleiben wollte, scheitert vor Bundesgericht. Selbst ihre neue Ehe mit einem chinesischen Staatsangehörigen ändert nichts an der Wegweisung.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Versäumte Frist kostet Beschuldigten Zugang zu eigenen Daten Ein Mann im Kanton Bern verliert den Zugriff auf seine sichergestellten elektronischen Daten, weil er eine wichtige Frist verstreichen ließ. Das Bundesgericht bestätigt, dass sein Schweigen als Rückzug des Siegelungsantrags zu werten ist.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Entlassener Häftling scheitert mit "Rekurs" in einem Satz Ein junger Mann wollte seine 32-tägige Jugendstrafe mit einer Ein-Satz-Beschwerde anfechten. Das Bundesgericht wies sein Rechtsmittel ab, nachdem er mehrfach zwischen verschiedenen Gefängnissen verlegt wurde und schließlich unauffindbar blieb.
Publikationsdatum: 2025-07-17
Ganzer Artikel...
Firma verpasst Frist: Rekurs wegen unbezahlter Gebühr abgewiesen Eine Vaudtländer Firma muss über 600'000 Franken an Kurzarbeitsentschädigungen zurückzahlen und scheitert mit ihrem Rekurs am Bundesgericht. Der Grund: Die Gesellschaft hatte die geforderte Gerichtsgebühr trotz Fristverlängerung nicht rechtzeitig bezahlt.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Frau scheitert mit mangelhafter Beschwerde beim Bundesgericht Eine Versicherte wollte sich gegen einen negativen IV-Entscheid wehren, reichte aber eine ungenügende Beschwerde ein. Das Bundesgericht wies ihre Eingabe ab, weil wesentliche formale Anforderungen nicht erfüllt waren.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Quad-Unfall-Opfer scheitert mit Forderung nach höherer IV-Rente Ein Betriebsarbeiter, der bei einem Quad-Unfall schwer verletzt wurde, bleibt auf seiner Forderung nach einer höheren Invalidenrente sitzen. Das Bundesgericht bestätigte die Einschätzung der Vorinstanz, dass dem Mann trotz erheblicher gesundheitlicher Einschränkungen eine Teilzeitarbeit zumutbar sei.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Quad-Unfallopfer erhält höhere IV-Rente nach Gerichtsurteil Ein Mann, der bei einem Quad-Unfall schwer verletzt wurde, konnte vor Gericht eine höhere Invalidenrente durchsetzen. Das Bundesgericht bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz, die dem Verunfallten einen höheren Tabellenlohnabzug zusprach.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Anwältin reicht Beschwerde ohne Vollmacht ein: Bundesgericht winkt ab Eine Genfer Pflichtverteidigerin hat ohne Vollmacht ihres verschwundenen Mandanten beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht. Das höchste Gericht erklärte die Eingabe für unzulässig, da die grundlegenden Formerfordernisse nicht erfüllt waren.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Schmerzpatient scheitert mit Forderung nach voller IV-Rente Ein Mann mit chronischen Schmerzen nach einem Halswirbelsäulentrauma wollte mehr als die zugesprochene halbe IV-Rente erhalten. Das Bundesgericht wies seine Beschwerde ab, da er sich nicht konkret mit den Argumenten der Vorinstanz auseinandersetzte.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Wohnort-Trickserei: Mann scheitert mit Beschwerde im Kanton Glarus Ein Versicherter wollte sein Verfahren gegen die ÖKK im Kanton Glarus führen, obwohl er tatsächlich im Kanton Bern lebt. Das Bundesgericht bestätigte nun die Unzuständigkeit der Glarner Gerichte.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Richter hörten Anwaltsgespräche ab: Verfahren gegen Genfer Bau-Duo muss neu aufgerollt werden In einem Genfer Strafverfahren wurden vertrauliche Telefonate zwischen Angeklagten und ihren Anwälten abgehört und protokolliert. Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Berufungsinstanz prüfen muss, welche Verfahrensschritte wiederholt werden müssen.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Baukonsortium zieht Beschwerde gegen Vergabe von Brückenprojekt zurück Ein Konsortium aus sechs Baufirmen hat seine Beschwerde gegen die Vergabe eines Auftrags für eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke im Tessin zurückgezogen. Das unterlegene Konsortium muss nun Gerichtskosten und eine Entschädigung an den Wettbewerbsgewinner zahlen.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Geschiedene Französin scheitert im Kampf um Anwaltskosten Eine Frau aus Frankreich wollte nach ihrer Scheidung das Vorsorgeguthaben ihres Ex-Mannes teilen lassen und beantragte dafür einen kostenlosen Rechtsbeistand. Das Bundesgericht bestätigte nun die Ablehnung ihres Gesuchs.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Bundesgericht weist Ausstandsbegehren gegen Richterin ab Ein Versicherter scheitert mit seinem Versuch, eine Gerichtspräsidentin wegen angeblicher Befangenheit vom Verfahren auszuschließen. Das Bundesgericht tritt auf seine unzureichend begründete Beschwerde nicht ein.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Tagesklinik-Patientin gewinnt gegen IV: Zu früh als gesund erklärt Eine Frau mit psychischen Beschwerden wurde von der IV-Stelle St. Gallen als arbeitsfähig eingestuft, obwohl sie noch in einer Tagesklinik behandelt wurde. Das Bundesgericht gibt ihr nun Recht und verlangt eine gründlichere Abklärung ihrer Arbeitsfähigkeit.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Scheidungsstreit um Véranda: Gericht muss Finanzierungsfrage klären Bei einer Scheidung in Genf entbrannte ein Streit über die Kosten einer Véranda-Sanierung. Das Bundesgericht musste klären, ob der Ehemann Anspruch auf Rückerstattung hat, nachdem er die Arbeiten nach der Trennung bezahlte.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Firma im Konkurs scheitert mit Revisionsantrag beim Bundesgericht Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation versuchte vergeblich, ein Bundesgerichtsurteil in Revision zu ziehen. Das Gericht trat auf das ungenügend begründete Gesuch nicht ein und verzichtete ausnahmsweise auf die Erhebung von Gerichtskosten.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Mann scheitert mit ungenügend begründetem Revisionsgesuch Ein Gesuchsteller wollte mit einer "Aufsichtsbeschwerde mit Wiedererwägungsantrag" gegen ein Bundesgerichtsurteil vorgehen. Das Bundesgericht trat auf sein als Revisionsgesuch behandeltes Begehren nicht ein, da es die formalen Anforderungen deutlich verfehlte.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Vater scheitert mit Beschwerde im Namen seiner Tochter Ein Mann versuchte, ohne Kostenvorschuss und im Namen seiner minderjährigen Tochter gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde vorzugehen. Das Bundesgericht wies seine Beschwerde aus mehreren formalen Gründen ab.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Chur muss weiter für fremdplatzierte Kinder Sozialhilfe zahlen Die Stadt Chur wollte die Sozialhilfe für zwei Kinder einstellen, die seit Jahren im Kanton Zürich fremdplatziert sind. Das Bundesgericht entschied nun gegen die Stadt und bestätigte den Unterstützungswohnsitz der Kinder in Graubünden.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Anwältin gewinnt Kampf um Honorar und Entschädigung Eine Anwältin, die als unentgeltliche Rechtsvertreterin tätig war, erhält nach einem Rechtsstreit mit dem Bezirksgericht Brugg nun doch eine Parteientschädigung. Das Bundesgericht entschied, dass ihr diese grundsätzlich zusteht, wenn sie für ein korrektes Honorar kämpfen muss.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Vater verliert Kampf um Todesfallkapital nach Ableben des Sohnes Ein Vater forderte von der Pensionskasse seines verstorbenen Sohnes die Auszahlung eines Todesfallkapitals. Das Bundesgericht lehnte die Beschwerde ab, da der Sohn zum Zeitpunkt seines Todes bereits als Invalidenrentner galt.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
ADHS-Betroffener scheitert mit IV-Rentenanspruch vor Bundesgericht Ein Mann mit ADHS hatte gegen die Ablehnung seiner IV-Rente geklagt. Das Bundesgericht bestätigte nun, dass seine 30-prozentige Arbeitsunfähigkeit für einen Rentenanspruch nicht ausreicht.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Rente aberkannt: Hochqualifizierte muss Arbeit selbst finden Eine ehemalige Angestellte der Bundesverwaltung scheitert mit ihrer Beschwerde gegen die IV. Das Bundesgericht bestätigt, dass die 63-jährige Akademikerin trotz ihres Alters selbst eine angepasste Stelle suchen muss.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Scheidungsdrama: Frau verliert Kampf um 322'000 Franken Eine Frau muss nach der Scheidung mit weniger Geld vorlieb nehmen als erhofft. Das Bundesgericht bestätigte ein Urteil, wonach mehrere Zahlungen der Frau während der Ehe keine Darlehen, sondern Teil des Familienunterhalts waren.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Unterhaltsbeiträge im Scheidungsstreit: Mutter scheitert vor Bundesgericht Im Streit um Unterhaltszahlungen für zwei gemeinsame Kinder und sich selbst ist eine Mutter mit ihrer Beschwerde vor dem Bundesgericht gescheitert. Das Gericht wies ihre Forderung nach höheren Beiträgen vom Ex-Mann zurück.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Thurgauer Vergabeposse: Baufirma kämpft gegen unfairen Ausschluss Eine Holzbaufirma wurde zu Unrecht von einem Kindergartenbauprojekt ausgeschlossen und die Gemeinde Wängi schloss eilig einen Vertrag mit einem anderen Anbieter. Das Bundesgericht stärkt nun die Rechte benachteiligter Anbieter bei öffentlichen Vergaben.
Publikationsdatum: 2025-07-16
Ganzer Artikel...
Kein Einspruch: Zwangsversteigerung von Wohnungen bleibt gültig Eine Frau kämpfte vergeblich gegen ihre Ausweisung aus zwei zwangsversteigerten Stockwerkeinheiten. Das Bundesgericht wies ihre Beschwerde ab, da sie nicht ausreichend begründete, inwiefern das St. Galler Kantonsgericht ihre verfassungsmäßigen Rechte verletzt haben soll.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Schuldner scheitert mit Beschwerde gegen Pfändung vor Bundesgericht Ein Mann und eine Firma sind mit ihrer Beschwerde gegen eine Pfändung vor dem Bundesgericht gescheitert. Das Gericht wies ihre Eingabe wegen mangelhafter Begründung ohne inhaltliche Prüfung ab.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Familienzulagen-Rückforderung: Renter kämpft gegen Kasse Die Familienausgleichskasse Zürich darf zu Unrecht bezogene Familienzulagen teilweise zurückfordern. Das Bundesgericht entschied, dass nur ein Teil der Rückforderung verjährt ist.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Basler im Gewaltrausch: Bundesgericht weist Beschwerde ab Ein Mann, der wegen mehrfacher Gewalttaten verurteilt wurde, scheitert mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht. Seine ungenügend begründeten Vorwürfe gegen die Basler Justiz fanden in Lausanne kein Gehör.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Rentner scheitert: Ohne beglaubigte Unterschrift kein Kapital Ein Mann wollte seine Altersleistung als Kapital statt als Rente beziehen, konnte aber die Zustimmung seiner getrennt lebenden Ehefrau nicht in beglaubigter Form vorlegen. Das Bundesgericht bestätigt die Ablehnung seines Antrags und unterstreicht die Bedeutung der Formvorschriften im Vorsorgerecht.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Diagnose Asperger: Wird Frau nach 30 Jahren Arbeit voll invalid? Eine Genfer Sekreträrin erhielt vom Gericht eine volle IV-Rente zugesprochen, nachdem ein Gutachter bei ihr Autismus diagnostiziert hatte. Das Bundesgericht hebt diesen Entscheid auf und verlangt eine neue Untersuchung.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Eritreer scheitert mit Einspruch gegen Landesverweisung Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines 29-jährigen Eritreers gegen seine fünfjährige Landesverweisung abgewiesen. Der wegen Angriffs verurteilte Mann konnte nicht überzeugend darlegen, warum das Zürcher Obergericht mit seinem Entscheid Recht verletzt haben soll.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Seriendiebs Berufung scheitert: Bundesgericht weist Einspruch ab Ein verurteilter Dieb scheitert mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht. Seine mangelhafte Begründung führte zum Nichteintreten des Gerichts, wodurch sowohl die Geldstrafe als auch der Widerruf einer früheren bedingten Freiheitsstrafe bestehen bleiben.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Iranerin wartet seit drei Jahren vergeblich auf Asylentscheid Eine iranische Asylsuchende kämpft mit den Mühlen der Schweizer Bürokratie. Ihre Beschwerde wegen Rechtsverzögerung wurde vom Bundesgericht abgewiesen, während ihr Asylverfahren seit 2022 beim Bundesverwaltungsgericht stillsteht.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Teure Lehre: Räumungsopfer muss 1000 Franken Schlichtungsgebühr zahlen Eine Frau, die nach einer Zwangsräumung Schadenersatz forderte und einen Vergleich widerrief, bleibt auf den Verfahrenskosten sitzen. Das Bundesgericht wies ihre Beschwerde gegen die Gebühr von 1000 Franken ab.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Urteil nach Sachbeschädigung: Mann scheitert mit Revisionsversuch Ein Verurteilter wollte sein Strafurteil wegen angeblich falscher Zeugenaussagen vom Bundesgericht revidieren lassen. Das Gericht verweist ihn jedoch an die kantonale Instanz, da es selbst keine eigenen Sachverhaltsfeststellungen getroffen hatte.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Autofahrer ignoriert Post und muss Kontrollschilder abgeben Ein Mann wurde wegen Missbrauchs von Ausweisen und Schildern zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Er hatte trotz behördlicher Aufforderung seine Kontrollschilder und den Fahrzeugausweis nicht abgegeben, nachdem er seine Verkehrssteuern nicht bezahlt hatte.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Staatsanwalt bleibt hart: Mann scheitert mit Beschwerde vor Gericht Ein Mann ist mit seiner Beschwerde gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung der Luzerner Staatsanwaltschaft auf ganzer Linie gescheitert. Das Bundesgericht trat auf seine Beschwerde gar nicht erst ein, da er nicht legitimiert war, diese einzureichen.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Demenzpatient im Vorsorgestreit: Wer darf für ihn entscheiden? Ein an Demenz erkrankter Mann steht im Zentrum eines Konflikts zwischen seiner Tochter und seiner langjährigen Lebenspartnerin. Das Bundesgericht weist die Beschwerde gegen einen Rückweisungsentscheid ab, der die Gültigkeit von drei unterschiedlichen Vorsorgeaufträgen klären soll.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Katzen-Drama verhindert nicht rechtzeitigen Rechtsvorschlag Eine Frau scheiterte mit ihrem Versuch, eine verpasste Betreibungsfrist wegen des Sterbens ihrer Katze wiederherstellen zu lassen. Das Bundesgericht wies ihre unzureichend begründete Beschwerde ab und bestätigte damit die Entscheide der Vorinstanzen.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Obdachloser erhält zweite Chance: Strafbefehle rechtswidrig erlassen Ein obdachloser Mann mit Alkoholproblemen wurde zu über einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt, ohne dass ihm ein Anwalt zur Seite gestellt wurde. Das Bundesgericht hob die Strafbefehle nun auf und kritisierte die Berner Justiz scharf.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Krankenversicherung: Deutscher zahlt doppelte Prämien nach Sozialhilfe Ein deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz in der Schweiz kämpft um die Befreiung von der schweizerischen Krankenversicherungspflicht. Der Mann war ursprünglich von der Pflicht befreit, musste dann aber während seines Sozialhilfebezugs eine Schweizer Grundversicherung abschließen.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Herzzentrum-Berichte kommen zu spät: IV-Rente bleibt verwehrt Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Mannes abgewiesen, der eine IV-Rente beantragte. Aktuelle medizinische Berichte, die der Mann nachträglich einreichen wollte, wurden vom Gericht nicht berücksichtigt.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Psychisch kranker Gewalttäter bleibt in stationärer Therapie Das Bundesgericht weist die Beschwerde eines Mannes ab, der vorzeitig aus einer stationären Therapie entlassen werden wollte. Seine Behauptung, er sei nicht mehr dieselbe Person wie im psychiatrischen Gutachten beschrieben, überzeugte die Richter nicht.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Wirtschaftsprüfer scheitert mit Klage gegen Prüfungsbewertung Ein Kandidat, der die höhere Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer 2021 nicht bestanden hatte, ist mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht gescheitert. Das Gericht trat auf seine Beschwerde gar nicht erst ein, da Beschwerden gegen Prüfungsbewertungen grundsätzlich unzulässig sind.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Streit um Fahrwegrecht: Hausbau-Projekt in Muri vorerst blockiert Eine Gruppe von Anwohnern scheitert mit ihrer Beschwerde gegen ein Neubauprojekt in Muri vor dem Bundesgericht. Die Richter in Lausanne traten auf die Beschwerde nicht ein, da das Projekt aufgrund fehlender Genehmigungen noch gar nicht umgesetzt werden kann.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Polnisches Postsystem kostet Mann seine Chance vor Bundesgericht Ein Mann scheitert mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht, weil er die gesetzliche Beschwerdefrist deutlich überschritten hat. Er behauptet, die polnischen Behörden hätten die Zustellung des Entscheids absichtlich verzögert.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Formfehler kostet Mann Chance auf Überprüfung seiner Strafanzeige Das Bundesgericht weist die Beschwerde eines Mannes ab, der eine Strafanzeige gegen einen Staatsanwalt eingereicht hatte. Seine Eingabe scheiterte an grundlegenden Formfehlern und einer unzureichenden Begründung.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Bundesgericht weist Beschwerde gegen Ärztin ohne Umschweife ab Ein Mann scheiterte mit seiner Strafanzeige gegen eine Ärztin wegen angeblichen Amtsmissbrauchs. Auch seine Beschwerde gegen die Nichtanhandnahme der Anzeige blieb erfolglos, da er die formalen Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Baufirma scheitert mit Beschwerde gegen Strassenbau-Vergabe Eine Baufirma wollte einen Zuschlag für Baumeisterarbeiten in Churwalden anfechten, weil ein Mitglied der siegreichen Bietergemeinschaft nicht dem Landesmantelvertrag untersteht. Das Bundesgericht hat die Beschwerde nun abgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-15
Ganzer Artikel...
Psychisch kranker Asylbewerber kämpft vergeblich um IV-Rente Ein serbischer Staatsangehöriger kosovischer Herkunft scheitert mit seinem Antrag auf eine Invalidenrente vor dem Bundesgericht. Seine psychische Erkrankung bestand bereits vor seiner Einreise in die Schweiz im Jahr 1991, was einen Anspruch auf Leistungen ausschliesst.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Sexualstraftäter bleibt hinter Gittern: Rückfallgefahr zu hoch Ein mehrfach vorbestrafter Mann muss weiterhin in Untersuchungshaft bleiben, nachdem er mehrere Kinder sexuell missbraucht haben soll. Das Bundesgericht bestätigte die Einschätzung der Vorinstanz, dass eine ernsthafte und unmittelbare Gefahr weiterer schwerer Straftaten besteht.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mutter scheitert mit Beschwerde gegen Anwalts-Kuratorin Im Streit um ihre Tochter wollte eine Genfer Mutter die als Kuratorin eingesetzte Anwältin vom Barreau sanktionieren lassen. Das Bundesgericht hat ihre Beschwerde nun als unzulässig abgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Whistleblowerin scheitert mit Beschwerde wegen mangelhafter Begründung Eine Frau wurde wegen Diffamierung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt und versuchte, das Urteil vor Bundesgericht anzufechten. Ihre Beschwerde wurde jedoch als offensichtlich unzulässig abgewiesen, weil sie die strengen Anforderungen an die Begründung nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Krankenversicherungs-Streit scheitert an mangelhafter Begründung Zwei Frauen wollten sich gegen die rückwirkende Annullierung ihrer Krankenversicherung wehren. Das Bundesgericht lehnte ihren Rekurs jedoch ab, da er grundlegende formale Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Chronische Schmerzen: Frau kämpft vergeblich um IV-Rente Eine junge Frau mit Spondylarthritis erhält keine Pensionskassenrente, obwohl sie seit 2019 arbeitsunfähig ist. Das Bundesgericht bestätigt, dass ihre rheumatologische Erkrankung erst nach Ende des Versicherungsverhältnisses relevant wurde.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Rentner kämpft vergeblich für mehr Geld – Ehefrau muss arbeiten Ein Neuenburger Rentner scheitert mit seinem Versuch, höhere Ergänzungsleistungen zu erhalten. Das Bundesgericht bestätigt, dass seiner Ehefrau ein hypothetisches Einkommen angerechnet werden darf.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
US-Bürger scheitert mit Beschwerde gegen Schweizer Strafurteil Ein amerikanischer Staatsbürger versuchte vergeblich, seine Verurteilung wegen Beleidigung und Nötigung mit Verweis auf US-Recht anzufechten. Das Bundesgericht wies seine mangelhaft begründete Beschwerde ab und bestätigte die Zuständigkeit der Schweizer Justiz.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Millionen-Ristourne? Baufirma scheitert mit Revisionsforderung Eine Genfer Baufirma wollte ein Urteil zur Mehrwertsteuer revidieren lassen, nachdem sie angeblich neue Beweise gefunden hatte. Das Bundesgericht lehnte das Gesuch ab und bezeichnete die späte Beweisvorlage als nicht sorgfältig genug.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Restaurant muss 60'000 Franken Zollgebühren nachzahlen Ein Genfer Schnellrestaurant muss für Fleisch, das sein Lieferant illegal aus Frankreich einführte, Zollgebühren von über 60'000 Franken entrichten. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Unternehmens abgewiesen und bestätigt, dass es als Mitverantwortlicher für die nicht deklarierten Waren haftet.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Sexualstraftäter scheitert mit fadenscheiniger Verjährungsklage Ein wegen sexueller Handlungen mit einem Kind verurteilter Mann ist mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht gescheitert. Seine Behauptung, die Taten seien verjährt, wurde als unzureichend begründet zurückgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Bundesgericht weist Beschwerde ohne Begründung knallhart ab Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde einer Frau nicht eingetreten, die gegen einen Jugendstrafbefehl vorgehen wollte. Die Beschwerdeführerin hatte es versäumt, ihre Eingabe rechtzeitig und sachgerecht zu begründen.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Eltern von Mädchen mit Trisomie 21 erhalten weniger Pflegezuschlag Ein Mädchen mit Trisomie 21 erhält weniger Unterstützung für ihre Pflege als von ihren Eltern gefordert. Das Bundesgericht reduzierte den Pflegezeitbedarf von sechs auf vier Stunden täglich, was finanzielle Einbussen für die Familie bedeutet.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
US-Firma scheitert mit Klage gegen bekanntes Socken-Rautenmuster Ein Muster aus Rauten auf Socken und Kleidung darf weiterhin als Marke geschützt bleiben. Das Bundesgericht wies die Beschwerde eines amerikanischen Unternehmens ab, das die Löschung der Markenregistrierung eines deutschen Textilherstellers verlangt hatte.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mieter verliert Wohnung wegen ausstehender Nebenkostenzahlung Ein Mieter scheiterte mit seiner Beschwerde gegen die Kündigung seines Mietvertrags wegen nicht bezahlter Nebenkosten. Das Bundesgericht bestätigte, dass die Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege für seinen aussichtslosen Prozess rechtmäßig war.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Afghanischer Seriendieb muss in Heimat zurück – trotz Talibanregime Ein vorläufig aufgenommener Afghaner scheitert mit seiner Beschwerde gegen eine fünfjährige Landesverweisung. Das Bundesgericht bestätigt die Ausweisung trotz prekärer Lage in Afghanistan, hebt aber die Ausschreibung im Schengener Informationssystem wegen Verfahrensfehler auf.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mieter scheitert mit kreativer "Nichtigkeitsanzeige" vor Bundesgericht Ein Mieter versuchte mit einer ungewöhnlichen Rechtseingabe, seine Ausweisung rückgängig zu machen. Das Bundesgericht wies sein als "EX OFFICIO - EX TUNC Nichtigkeitsanzeige" bezeichnetes Gesuch ab, da es keinen gültigen Revisionsgrund enthielt.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Gesundheit schützt nicht vor Justiz: Revisionsantrag abgewiesen Ein Mann scheiterte mit seinem Versuch, ein Bundesgerichtsurteil aufheben zu lassen, indem er nachträglich Gesundheitsprobleme geltend machte. Das Gericht wies seinen Antrag auf Revision und den Wunsch nach einem Pflichtverteidiger ab.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Frau behauptet Notwehr, wird aber wegen Beschimpfung verurteilt Eine Frau wurde wegen beleidigender E-Mails an ihren Ehemann zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Sie rechtfertigte ihre Äußerungen als Notwehr gegen angebliche häusliche Gewalt, scheiterte jedoch mit ihrer Beschwerde am Bundesgericht.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Steuerstreit scheitert: Grundstückseigentümer bleibt auf Kosten sitzen Ein Grundstückseigentümer aus dem Kanton Zürich muss Steuern in Höhe von 640 Franken plus Zinsen bezahlen. Seine Beschwerde gegen die Rechtsöffnung wurde vom Bundesgericht abgewiesen, da sie die formalen Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Kostenvorschuss nicht bezahlt: Steuerstreit endet abrupt Ein Mann scheiterte mit seinen Beschwerden gegen Rechtsöffnungen für Steuerforderungen bereits an formalen Hürden. Das Bundesgericht trat auf seine Eingaben nicht ein, weil er trotz Nachfrist die geforderten Kostenvorschüsse nicht bezahlte.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Steuerverweigerer scheitert mit Beschwerde gegen Rechtsöffnung Ein Mann wollte seine Steuerrechnung von rund 2'500 Franken nicht bezahlen und kämpfte bis vor Bundesgericht. Seine mangelhafte Beschwerdebegründung führte jedoch zum sofortigen Scheitern des Verfahrens.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Vorschuss nicht bezahlt: Bundesgericht weist Walliser Beschwerde ab Ein Mann scheitert mit seiner Beschwerde vor dem Bundesgericht, weil er den geforderten Kostenvorschuss nicht bezahlt hat. Trotz Nachfrist und mehrfacher Eingaben blieb die Zahlung der 500 Franken aus.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Messerattacke im Streit um Zimmer: Notwehr oder versuchter Mord? Ein Mann griff im Streit um ein Hotelzimmer zum Messer und verletzte seinen Kontrahenten am Hals. Das Bundesgericht bestätigt den Schuldspruch wegen versuchter vorsätzlicher Tötung, erkennt aber eine strafmildernde Notwehrsituation an.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Steuerstreit um Grundbuch: Hypothek belastet Ehepaar ungeahnt Ein Ehepaar kaufte eine Wohnung in Genf und erfuhr erst später, dass diese mit einer Hypothek von über 300'000 Franken belastet war. Das Bundesgericht musste entscheiden, welches Gericht für den Streit zuständig ist.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Schuss in der Gartenidylle: Gericht muss Mordversuch neu prüfen Ein Streit in einem Garten in der Waadt eskalierte, als ein Mann mit einer Pistole auf einen Besucher schoss. Das Bundesgericht hat nun ein Urteil wegen versuchten Mordes aufgehoben und den Fall zurückgewiesen.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mutter mit zwei EU-Kindern darf trotzdem nicht in der Schweiz bleiben Eine Kosovarin und ihre zwei Kinder mit EU-Pässen müssen die Schweiz verlassen. Das Bundesgericht bestätigt, dass die Familie weder über ausreichende finanzielle Mittel verfügt noch besondere Gründe für einen Verbleib vorliegen.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Holzscheite am Ofen: Frau löst 200'000-Franken-Brand aus Eine Zürcherin lagerte Brennholz direkt hinter ihrem Schwedenofen, das sich entzündete und einen Grossbrand verursachte. Das Bundesgericht bestätigte nun ihre Verurteilung wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Sozialbetrug kostet Tellerwäscher nach 28 Jahren die Schweiz Ein 51-jähriger Pakistani muss die Schweiz verlassen, obwohl er seit 28 Jahren hier lebt. Das Bundesgericht kassierte das Urteil des Zürcher Obergerichts und ordnete eine Landesverweisung wegen Sozialbetrugs an.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mieter verliert Wohnung nach jahrelangen Lärmbelästigungen Nach wiederholten Beschwerden über Lärm und Geruchsbelästigungen hat ein Zürcher Mieter seine Wohnung verloren. Das Bundesgericht bestätigte die Kündigung, nachdem mehrere Nachbarn wegen des störenden Verhaltens ausgezogen waren.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Hausbesitzerin verliert Kampf gegen Mobilfunkmast auf Nachbardach Eine Anwohnerin in Steinhausen scheiterte mit ihrer Klage gegen eine geplante Mobilfunkanlage auf dem Nachbargebäude. Das Bundesgericht bestätigte den Entscheid der Vorinstanzen und wies ihre Beschwerde gegen die Baubewilligung ab.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Anwohner scheitern im Kampf gegen 6-Meter-Antenne auf Wohnhaus Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Interessengemeinschaft gegen eine Mobilfunkanlage in Steinhausen abgewiesen. Die Richter bestätigten, dass die auf einem Wohnhaus geplante, sechs Meter hohe Antenne alle rechtlichen Vorgaben erfüllt.
Publikationsdatum: 2025-07-14
Ganzer Artikel...
Mietstreit endet abrupt: GmbH zieht Beschwerde zurück Ein Rechtsstreit zwischen einer GmbH und einer Aktiengesellschaft in einer Mietangelegenheit hat ein plötzliches Ende gefunden. Die Beschwerdeführer haben ihre Eingabe beim Bundesgericht zurückgezogen, bevor es zu einer inhaltlichen Prüfung kam.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Waffenarsenal hinter Kühlschrank: Drogenhändler bleibt in U-Haft Ein mutmasslicher Drogen- und Waffenhändler muss weiterhin in Untersuchungshaft bleiben. Das Bundesgericht sieht konkrete Gefahr, dass der Mann Beweise manipulieren könnte, solange seine beschlagnahmten Mobiltelefone noch nicht ausgewertet sind.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Mieter im Dilemma: Sozialhilfe deckt Wohnkosten nur teilweise Ein Sozialhilfeempfänger aus dem Waadtland scheitert vor Bundesgericht mit seinem Anliegen, die vollständige Übernahme seiner Mietkosten zu erwirken. Das Gericht trat auf seine Beschwerde nicht ein, da sie die formalen Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Urlaub in Gefahr: Vater blockiert Griechenlandreise aus Angst vor Entführung Ein Vater scheiterte vor Bundesgericht mit seiner Weigerung, seinem Sohn die Erlaubnis für einen Ferienaufenthalt in Kreta zu erteilen. Er befürchtete, die aus Russland stammende Mutter könnte den gemeinsamen Sohn über Griechenland nach Russland entführen und nicht mehr zurückkehren.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Mieterin scheitert mit Beschwerde wegen fehlender Begründung Eine Mieterin, die sich gegen ihre Ausweisung wehren wollte, ist vor Bundesgericht gescheitert. Ihre Beschwerde wurde wegen mangelhafter Begründung nicht zur Prüfung angenommen.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Gerichtspost ignoriert: Mann scheitert mit Beschwerde Ein Mann hat seine Beschwerde vor Bundesgericht verloren, weil er den geforderten Kostenvorschuss nicht bezahlte. Die Gerichtspost hatte er zuvor nicht abgeholt, was ihn jedoch nicht von seiner Zahlungspflicht entband.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Basler im Rechtsstreit: Gratisanwalt nur bis 5000 Franken Ein Mann aus Basel scheitert mit seinem Versuch, unbegrenzte unentgeltliche Rechtspflege zu erhalten. Das Bundesgericht trat auf seine Beschwerde nicht ein, da sie die formalen Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Vater scheitert im Sorgerechtsstreit an fehlendem Gerichtsgeld Ein Vater aus dem Tessin verliert den Rechtsstreit um seinen Sohn, weil er den geforderten Kostenvorschuss von 500 Franken nicht bezahlen kann. Sein Rekurs ans Bundesgericht wurde abgewiesen, da er sich in seiner Beschwerde nicht mit der Kostenvorschussfrage auseinandersetzte.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Hartnäckiger Kläger scheitert mit viertem Anlauf vor Bundesgericht Ein Mann, der die Stadt St. Gallen wegen angeblicher Gesundheitsschäden durch Asbest und Corona-Massnahmen verklagen wollte, ist nun zum vierten Mal vor Gericht gescheitert. Das Bundesgericht wies sein erneutes Revisionsgesuch als unzureichend begründet zurück.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Portugiese scheitert mit Bleiberecht-Gesuch nach Vergewaltigung Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Portugiese kämpft erfolglos gegen seine Ausweisung aus der Schweiz. Das Bundesgericht lehnt seine Beschwerde ab, da er die Voraussetzungen für unentgeltliche Rechtspflege nicht erfüllt.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Vergewaltigungsurteil: Ausgewiesener Portugiese scheitert mit Klage Ein wegen mehrfacher Vergewaltigung verurteilter Portugiese wurde aus der Schweiz ausgewiesen und versuchte erfolglos, seine Rückkehr zu erzwingen. Das Bundesgericht wies seine Beschwerde ab, da er die verfahrensrechtlichen Anforderungen nicht erfüllte.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Amerikaner kämpft vergeblich gegen Auslieferungshaft Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde eines in der Schweiz wohnhaften Amerikaners gegen seine Auslieferungshaft nicht eingetreten. Der Mann, der seit 2016 mit seiner Familie im Tessin lebt, wird von den USA wegen Verschwörung und Veruntreuung von Bundesgeldern gesucht.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Berichtigung abgelehnt: Rentenempfängerin scheitert mit Korrekturwunsch Eine Frau wollte Datumsangaben in einem Bundesgerichtsurteil berichtigen lassen. Das Gericht lehnte ihr Gesuch ab, da die Angaben für die eigentliche Entscheidung nicht relevant waren.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Gerichtskasse ignoriert: Mann scheitert mit Beschwerde kläglich Ein Mann wollte gegen Verfügungen des Glarner Obergerichts vorgehen, verweigerte jedoch die Zahlung des Gerichtskostenvorschusses. Das Bundesgericht trat auf seine Beschwerde nicht ein und wies auch sein Gesuch um Befreiung von der Vorschusspflicht ab.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Hauseigentümer scheitert mit Beschwerde gegen Absturzsicherungen Ein Hauseigentümer in Rüti ZH muss trotz seiner Beschwerde beim Bundesgericht Absturzsicherungen an seinen Gebäuden anbringen. Das höchste Gericht trat auf seine Eingabe nicht ein, da er keine Verletzung verfassungsmässiger Rechte nachweisen konnte.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Beschwerde scheitert an mangelhafter Begründung - kein Gehör Ein Gesuchsteller für IV-Leistungen ist mit seiner Beschwerde vor Bundesgericht gescheitert. Seine unzureichend begründeten Eingaben erfüllten die gesetzlichen Mindestanforderungen nicht.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Rentenantrag scheitert: Mann kann Mietforderung nicht belegen Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde gegen die Verweigerung von Ergänzungsleistungen nicht eingetreten. Der Sohn einer AHV-Rentnerin konnte seine angeblichen Mietforderungen gegenüber seiner Mutter nicht ausreichend nachweisen.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Paar bezog zu Unrecht Ergänzungsleistungen nach falscher Trennung Ein geschiedenes Paar in Tessin wurde wegen Verstosses gegen das Ergänzungsleistungsgesetz verurteilt. Die beiden hatten trotz offizieller Trennung wieder zusammengelebt, ohne dies der Ausgleichskasse zu melden.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Steuerbescheid wird nicht anfechtbar: Gericht weist Klage ab Ein Steuerzahler aus Neuenburg scheitert mit seinem Versuch, Steuerrechnungen für die Jahre 2013 bis 2015 anzufechten. Das Bundesgericht erklärt seine Beschwerde für unzulässig, da das kantonale Verfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Eingliederungschaos: Frau verliert IV-Umschulung wegen Corona-Streit Eine Frau scheiterte bei ihrer beruflichen Umschulung zur Arbeitsagogin, weil sie nach Meinungsverschiedenheiten über Corona-Massnahmen nicht mehr an ihrem Praktikumsplatz erschien. Das Bundesgericht bestätigte nun den Abbruch der Umschulung durch die IV-Stelle Zürich und den Verlust des Taggeldes.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Krankenkasse ignoriert Kündigung – Frau kämpft um Bestätigung Eine Versicherte musste das Gericht einschalten, weil ihre Krankenkasse die Kündigung nicht bestätigen wollte. Obwohl die KPT während des Verfahrens einlenkte, scheiterte die Frau mit weitergehenden Forderungen.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Gerüststurz ohne Rente: Bundesgericht verlangt genauere Abklärungen Ein Mann, der bei einem Arbeitsunfall drei Meter tief von einem Gerüst stürzte, erhält nun doch noch eine Chance auf IV-Leistungen. Das Bundesgericht kritisierte die oberflächlichen medizinischen Abklärungen und wies den Fall zur gründlicheren Untersuchung zurück.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Gericht korrigiert Urteil: Wer zahlt wem 3'000 Franken? Das Bundesgericht hat einen peinlichen Fehler in einem früheren Urteil berichtigt. Die Entschädigung von 3'000 Franken muss in die entgegengesetzte Richtung fliessen als ursprünglich verfügt.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Kostenvorschuss nicht bezahlt: Mann scheitert mit Beschwerde Ein Mann wollte gegen einen Entscheid des Zürcher Obergerichts beim Bundesgericht vorgehen, bezahlte jedoch den geforderten Kostenvorschuss nicht. Das Bundesgericht trat deshalb auf seine Beschwerde nicht ein.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Schweinebauer darf Wärmepumpen gegenüber Nachbarhaus installieren Ein Streit um Wärmepumpen an einem Schweinestall endet vor dem Bundesgericht. Die Nachbarin scheitert mit ihrer Forderung nach einem anderen Standort für die lärmenden Anlagen.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Bundesgericht weist mangelhafte Beschwerde gegen Rechtsöffnung ab Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen einen Rechtsöffnungsentscheid ohne inhaltliche Prüfung abgewiesen. Die Eingabe der Frau erfüllte die formalen Anforderungen an eine Beschwerde nicht.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...
Mieter im Kreuzfeuer: Haftet er persönlich für Geschäftsmiete? Ein Unternehmer kämpft gegen die Behauptung, er sei persönlich für Mietschulden seiner insolventen GmbH verantwortlich. Das Bundesgericht weist seine Beschwerde als verfrüht zurück, obwohl das kantonale Gericht ihn bereits als Mitmieter eingestuft hat.
Publikationsdatum: 2025-07-11
Ganzer Artikel...